K 4026

Sprache, die verbindet - wertschätzende Kommunikation mit Eltern, Kolleg:innen und Kindern. Wertschätzende Kommunikation

 

 

Anerkannt als Bildungszeit gemäß § 11 BiZeitG. Mehr Informationen zum Thema Bildungszeit finden Sie HIER.

 

Ziele:

Dieses Seminar unterstützt pädagogische Fachkräfte in der Kita dabei, ihre kommunikativen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt steht eine dialogische Haltung, die auf Respekt, Zugewandtheit und echtem Interesse basiert - auch in herausfordernden Alltagssituationen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie durch wertschätzende, klare und empathische Kommunikation vertrauensvolle Beziehungen zu Eltern, Kolleg:innen und Kindern gestalten können. Ziel ist es, mehr Sicherheit in der Gesprächsführung zu gewinnen und die eigene Wirkung bewusster wahrzunehmen und zu nutzen. Weitere Schwerpunkte werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden vor Ort festgelegt.

Inhalte und Methoden:

Am ersten Tag steht die eigene Haltung im Zentrum: Was bedeutet es, auf Augenhöhe zu kommunizieren - auch unter Stress oder in Konfliktsituationen? Durch Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit und praxisnahe Übungen lernen die Teilnehmenden, wie sie in Gesprächen mit Eltern, Kolleg:innen und Kindern empathisch, klar und verbindlich bleiben können.

Dabei werden zentrale Themen behandelt, wie zum Beispiel:

• Grundlagen wertschätzender Kommunikation

• Zuhören und Verstehen - auch zwischen den Zeilen

• Grenzen setzen ohne abzuwerten

Am zweiten Tag liegt der Fokus auf Transfer und Anwendung:

Übungen zu typischen Gesprächssituationen aus dem Kita-Alltag

• Entwicklung von Formulierungen, die Klarheit und Verbindung ermöglichen

Umgang mit Vorwürfen, Widerstand oder Konflikten

Je nach Bedarf der Gruppe können auch Themen wie Feedbackkultur, Selbstfürsorge in schwierigen Gesprächen oder Umgang mit Kommunikationsblockaden aufgegriffen werden.

Zielgruppen:

  • Erzieher:innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Facherzieherausbildung )
  • Erzieher:innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Kita, Hort, Ganztag )
  • Erzieher:innen in Kitas (Facherzieherausbildung )
  • Erzieher:innen in Kitas (Kita, Hort, Ganztag )
  • Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
  • Pädagogische Fachkräfte (Fachübergreifend )
  • Pädagogische Fachkräfte in Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen / 6 - 12 Jahre (Hort, Schule / 6 - 12 Jahre )
  • Pädagogische Fachkräfte in der Jugendhilfe und Schule / ab 12 Jahren (Jugendhilfe / Schule / ab 12 Jahren )
  • Pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Jugendhilfe (Fachübergreifend )
  • Pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule und Jugendhilfe sowie am Thema Interessierte (Fachübergreifend )

 

Termine:

30.11.2026    9:00 - 16:00
01.12.2026    9:00 - 16:00

 

Anmeldeschluss:

30.10.2026

Veranstaltungsort:

Alte Börse Marzahn

Teilnahmegebühren:

295,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung

 

Dozent:in:

  • Inauri, Nino

Teilnehmer:innen:

max. 16

Ansprechpartner:in:

Monika Rüdisser
Telefon: 030 347476171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de