K 2826
Von allem etwas- Den Kita- und Hortalltag in einer multikulturellen und -religiösen Gesellschaft gestalten
Anerkannt als Bildungszeit gemäß § 11 BiZeitG. Mehr Informationen zum Thema Bildungszeit finden Sie HIER.
Ziele:
Der Alltag in einer multireligiösen und -kulturellen Gesellschaft zeigt sich auch in den frühkindlichen Einrichtungen wieder, denn hier treffen die unterschiedlichsten kulturellen, religiösen und regionalen Ansichten, Ritualen und Gepflogenheiten aufeinander, die die Kinder aus ihren Familien kennengelernt haben. Erst in der Kita werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede für die Kinder sichtbar und unterschiedliche Wertesysteme und Weltanschauungen treffen aufeinander. Wie kann man dieser Vielfalt, den unterschiedlichen Ansichten und Familienkulturen aber gerecht werden? Und was, wenn diese dem Wertesystem unserer Gesellschaft und dem Berliner Bildungsprogramm widersprechen oder nicht vereinbar damit sind? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach Praxisideen und Umgangsformen mit den unterschiedlichen Kulturen und Religionen und wie wir die Kinder in ihrem Alltag dabei begleiten können, offen für diese Vielfalt und Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten zu sein und ein tolerantes und wertschätzendes Miteinander zu erlernen. Gleichzeitig geht es aber auch um Handwerkszeug für den eigenen Umgang mit den Religionen und Kulturen, um einen eigenen Standpunkt entwickeln zu können und offen und wertschätzend der Vielfalt begegnen zu können.
Inhalte und Methoden:
• Einblicke in die Weltreligionen
• Kulturelle und religiöse Rituale und Feste
• Material und Praxisideen zur Auseinandersetzung mit der kulturellen und religiösen Vielfalt in den
Einrichtungen
• Rolle der Fachkraft und Blick in das Berliner Bildungsprogramm
• Grenzen und Chancen im Umgang mit der Vielfalt in der Kita
• Umgang mit herausfordernden Situationen
Zielgruppen:
- Erzieher:innen in Kita, Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen (Kita, Hort, Ganztag )
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas / 3 - 6 Jahre (Kita / 3 - 6 Jahre )
- Erzieher:innen in Kitas (Kita, Hort, Ganztag )
- Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte im Krippenbereich (Krippe, Kita U3 )
- Pädagogische Fachkräfte in Hort, Schule und außerschulischen Einrichtungen / 6 - 12 Jahre (Hort, Schule / 6 - 12 Jahre )
Termin:
03.11.2026 | 9:00 - 16:00 |
Anmeldeschluss:
Veranstaltungsort:
Teilnahmegebühren:
170,00 € abzüglich 5,00% Rabatt bei Online-Anmeldung
Dozent:in:
-
Schimmel, Alissa
Kindheitspädagogin, Multiplikatorin für Färbergärten und Facherzieherin für kulturelle Bildung in der frühen Kindheit, langjährige Erfahrung in der künstlerisch-kreativen Arbeit mit Krippen- und Kitakindern sowohl im gestalterischen als auch im musikalischen Bereich.
Teilnehmer:innen:
Ansprechpartner:in:
Monika Rüdisser
Telefon: 030 347476171
E-Mail: fortbildung@paedalogik.de